Zusammenfasung
Wenn du Teil unserer Community bist, dann ist dir der Name „numi.“ sicher vertraut – er hat uns über einen wichtigen Abschnitt unserer Reise begleitet. Doch Veränderung ist unvermeidlich, und nun stehen wir an einem Wendepunkt, bereit, eine neue Identität vorzustellen: koorvi.
In diesem Artikel möchten wir dich mitnehmen hinter die Kulissen unserer Entscheidung zum Rebranding. „numi.“ hat uns gute Dienste geleistet, doch mit unseren wachsenden Ambitionen und unserer tiefergehenden Mission entstand auch der Wunsch nach einem Namen, der stärker mit unseren Werten verbunden ist. koorvi ist keine zufällige Wahl – jeder Bestandteil des neuen Namens trägt eine bewusste Symbolik, die unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft widerspiegelt.

Wofür steht koorvi?
Einen neuen Namen zu finden, ist keine leichte Aufgabe – deshalb haben wir nach unzähligen Stunden des Brainstormings zwei Begriffe miteinander kombiniert. Unten erklären wir dir, welche Bedeutung hinter den einzelnen Bestandteilen des neuen Namens steckt.

„koor“ – ein Kreis des Engagements:
Der Begriff „koor“ ist nicht nur eine Ansammlung von Buchstaben – er ist eine bewusste Anlehnung an das ungarische Wort „kör“, das „Kreis“ bedeutet. Diese Wahl unterstreicht unser klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Wie ein Kreis steht auch unser Ansatz für Kontinuität und Verbundenheit: Ressourcen werden wiederverwendet, Wertschöpfung bleibt im Fluss – im Einklang mit den natürlichen Rhythmen des Lebens.
Doppel-„oo“ – die unendliche Bewegung des Schmetterlings:
Das doppelte „oo“ in koorvi ist ein dezenter, aber kraftvoller Verweis: Es erinnert an das berühmte Schmetterlingsdiagramm der Kreislaufwirtschaft, in dem Materialströme in einem geschlossenen Kreislauf zirkulieren. Gleichzeitig erinnert es an das Unendlichkeitssymbol – ein visuelles Zeichen für das Potenzial nachhaltigen Wirtschaftens. Wie der Schmetterling für Transformation steht, spiegelt auch unser Weg Wandel, Innovation und die Vision einer gesünderen Zukunft wider.
„vi“ – ein lebendiger Faden im Gewebe des Lebens:
Das „vi“ am Ende von koorvi steht für mehr als nur zwei Buchstaben – es symbolisiert das Leben selbst. Es bringt Vitalität, Wachstum und die Verbindung allen Lebens ins Spiel. Damit macht es deutlich: Nachhaltigkeit ist kein isoliertes Konzept, sondern eng verwoben mit allem, was lebt – und berührt jeden Aspekt unseres Handelns.
Warum ein neuer Name für unser Unternehmen?
Manche mögen sagen, dass numi. seinen Zweck erfüllt hat – und das stimmt auch. Doch die Entscheidung, den Namen koorvi anzunehmen, entspringt einer strategischen Vision für die Zukunft. Es geht nicht nur um neue Buchstaben, sondern um eine Weiterentwicklung, die unsere Identität mit einer größeren Mission in Einklang bringt.
Warum wir koorvi als echten Fortschritt sehen? Aus drei guten Gründen:

1. Markenschutz: Eine Identität, die nur uns gehört
In der heutigen, wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist Differenzierung entscheidend. Mit koorvi haben wir einen Namen geschaffen, der uns nicht nur klar vom Markt abhebt, sondern auch eine unverwechselbare Identität vermittelt. Die Einzigartigkeit des Namens sorgt für starken Markenschutz – und schützt uns vor Verwechslungen oder Nachahmung. Mit koorvi stärken wir unsere Position und senden ein klares Signal für Innovation und Eigenständigkeit.
2. Sichtbarkeit in der digitalen Welt.
In einer Zeit, in der digitale Präsenz über Erfolg mitentscheidet, ist Auffindbarkeit ein zentrales Kriterium. Der Schritt hin zu koorvi ist deshalb mehr als nur eine Namensänderung – es ist ein strategischer Move, um unsere Sichtbarkeit auf Google und anderen Plattformen zu verbessern. Die Klarheit und Prägnanz des neuen Namens sorgt dafür, dass man uns leichter findet – und mit uns in Kontakt treten kann. koorvi steht für Zugänglichkeit, Einfachheit und digitale Stärke.
3. Verbindung zur Kreislaufwirtschaft: Mehr als ein Name.
koorvi spiegelt unsere Werte und unser Engagement für die Kreislaufwirtschaft wider. Der Bestandteil „koor“ lehnt sich an das ungarische Wort „kör“ an – Kreis – und symbolisiert unseren Anspruch, Ressourcen im Fluss zu halten und nachhaltig zu handeln. Es geht nicht nur darum, wie wir heißen, sondern wofür wir stehen. koorvi wird so zur Brücke zwischen unserer Identität und den Prinzipien, die uns antreiben: eine Zukunft, die auf Zirkularität und Verantwortung basiert.
Die Entwicklung von numi. zu koorvi war ein strategischer Schritt – bewusst gewählt, um eine Marke zu etablieren, die einzigartig, auffindbar und tief in unserer Mission verankert ist. koorvi ist mehr als nur ein neuer Name – es ist ein Upgrade für die Zukunft.
Learnings aus unserem Rebranding-Prozess
Ein Rebranding ist kein kleiner Schritt – es bringt Herausforderungen, aber auch enormes Wachstumspotenzial mit sich. Während unserer eigenen Transformation haben wir wertvolle Erfahrungen gesammelt, die wir mit allen teilen möchten, die einen ähnlichen Weg gehen. Hier sind unsere wichtigsten Erkenntnisse:
1. Habe einen klaren Grund – das Fundament zählt.
Eine Umbenennung sollte nie aus einer Laune heraus geschehen. Es braucht einen triftigen, nachvollziehbaren Grund – sei es ein Strategiewechsel, eine neue Ausrichtung oder eine Fusion. Kund:innen und Partner:innen müssen verstehen, warum die Veränderung stattfindet. Nur mit einer klaren Begründung lässt sich Vertrauen erhalten und Akzeptanz schaffen. Ohne dieses Fundament drohen Missverständnisse und Widerstand.
2. Wiederhole deine Botschaft – Kommunikation ist alles.
Erfolgreiches Rebranding lebt von klarer, regelmäßiger Kommunikation. Wiederholung ist dabei essenziell. Nutze verschiedene Kanäle – von internen Memos bis zu öffentlichen Ankündigungen – und erkläre den Wandel verständlich und konsistent. Je öfter und transparenter du kommunizierst, desto reibungsloser gelingt die Umstellung.
3. Einheitlichkeit zählt – über alle Kanäle hinweg.
Sobald du einen neuen Namen einführst, muss er überall konsistent verwendet werden: auf der Website, in Social Media, E-Mail-Signaturen und allen anderen Kontaktpunkten. Nur so entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das Vertrauen schafft und Verwirrung vermeidet. Konsistenz stärkt deine Markenwahrnehmung – und macht den Übergang für alle Beteiligten einfacher.
Aufbruch in die Zukunft: Mehr als ein Name, ein echtes Warum
Der Wandel von numi. zu koorvi ist weit mehr als eine Namensänderung – er steht für eine strategische Neuausrichtung, die unsere Identität mit unseren Werten und unserer Mission in Einklang bringt. koorvi ist unser Kompass für eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Zirkularität nicht nur Prinzipien sind, sondern gelebte Realität.
Diese Entwicklung ist ein bewusster Schritt, um Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit tief in unser Denken, Handeln und unser Produkt zu verankern. koorvi ist nicht nur ein Name – es ist Ausdruck unseres Willens, echten Wandel zu gestalten, Innovation zu fördern und im Einklang mit unserem Planeten zu handeln.
Wir laden dich ein, diesen Weg mit uns zu gehen – nicht nur als Beobachter:in, sondern als aktive Mitgestalter:in einer nachhaltigeren und zirkulären Zukunft. Unsere Haltung ist kein Lippenbekenntnis – sie ist ein Aufruf zum Handeln. Lass uns gemeinsam Herausforderungen meistern, Erfolge feiern und Teil einer Bewegung sein, die echten Impact schafft.
Also: Anschnallen! Vor uns liegt eine spannende Reise, in der koorvi nicht einfach ein Name ist, sondern ein Symbol für Sinn und Fortschritt. Begleite uns auf dem Weg in eine Zukunft, in der unsere Handlungen langfristige Wirkung entfalten – für mehr Verantwortung, Innovation und positive Veränderung.
Bist du bereit, Teil dieser Geschichte zu werden? Wir hoffen es – denn gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein Konzept ist, sondern gelebte Realität.
Häufig gestellte Fragen
Woran erkenne ich, ob mein Unternehmen ein Rebranding braucht?
Überprüfe deine Unternehmensziele, Marktposition und das Feedback deiner Kund:innen. Wenn sich deine Ausrichtung verändert hat oder ein strategischer Wandel ansteht, kann ein Rebranding sinnvoll sein.
Welche Schritte sind wichtig für ein erfolgreiches Rebranding?
Definiere zuerst klare Ziele für das Rebranding. Erstelle eine durchdachte Strategie, aktualisiere alle Markenbestandteile und kommuniziere die Veränderung konsistent über alle Kanäle hinweg.
Wie kommuniziere ich ein Rebranding richtig?
Kommunikation ist entscheidend. Führe interne Meetings und Schulungen durch, damit dein Team den Wandel versteht. Für Kund:innen nutze E-Mails, Social Media und Pressemitteilungen, um Gründe und Vorteile des Rebrandings zu erklären.
Was sind Best Practices bei der Namensfindung im Rebranding-Prozess?
Der neue Name sollte einzigartig, markenrechtlich schützbar und relevant für deine Mission sein. Achte darauf, dass er zu deinen Werten passt und deine Zielgruppe anspricht. Eine sorgfältige Recherche hilft, Konflikte mit bestehenden Marken zu vermeiden.
Wie verbessert ein Rebranding die Online-Präsenz und Sichtbarkeit meines Unternehmens?
Ein Rebranding kann deine digitale Sichtbarkeit deutlich steigern. Aktualisiere Website, Social Media und Online-Profile mit dem neuen Namen und Design. Investiere in SEO, damit dein Unternehmen besser gefunden wird – und neue Zielgruppen erreicht.