Zusammenfasung

Wer ist zur Rücknahme von Elektrogeräten verpflichtet?
Kurz gesagt: Alle, die Elektro- oder Haushaltsgeräte in Deutschland verkaufen. Das ElektroG gilt für:
- Hersteller mit Sitz in Deutschland
- Importeure aus dem Ausland
- Onlinehändler und Marktplatzanbieter
- Vertreiber, die Geräte direkt an Endkund:innen verkaufen (B2C)
- Auch B2B-Produkte sind seit 2023 betroffen
Wenn du Elektrogeräte auf den Markt bringst, bist du auch für deren Rücknahme verantwortlich – egal ob du einen eigenen Shop betreibst oder über Amazon verkaufst.
Was verlangt das Elektrogesetz konkret?
Das Gesetz setzt die EU-WEEE-Richtlinie um – mit einem Ziel: weniger Elektroschrott, mehr Wiederverwertung.
Die wichtigsten Pflichten:
- Registrierung bei der Stiftung EAR, bevor ein Produkt in Verkehr gebracht wird
- Kennzeichnung jedes Geräts mit der durchgestrichenen Mülltonne
- Informationspflichten gegenüber Endkund:innen
- Rücknahmeverpflichtung für Altgeräte – bei größeren Händlern sogar direkt im Geschäft oder beim Neukauf
Übrigens: Die Registrierungspflicht gilt auch für Ersatzteile, Zubehör und Komponenten – nicht nur für komplette Geräte.

Welche Elektrogeräte müssen zurückgenommen werden?
Die Rücknahmepflicht betrifft alle Geräte, die Strom benötigen oder erzeugen – dazu gehören z. B.:
- Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler
- Unterhaltungselektronik und Computer
- Akkus, Ladegeräte, LED-Leuchten
- Werkzeuge, Staubsauger, elektrische Zahnbürsten
- Smart-Home-Komponenten, wie Thermostate oder Sensoren
Je nach Gerätekategorie gelten unterschiedliche Entsorgungsvorgaben – aber alle Geräte müssen nachweisbar zurückgenommen und recycelt werden.
Sind Verkäufer verpflichtet, Altgeräte mitzunehmen?
Ja – sofern du Elektrogeräte vertreibst, bist du gesetzlich verpflichtet, eine Rückgabemöglichkeit für Altgeräte anzubieten. Das betrifft:
- stationäre Händler mit Verkaufsfläche über 400 m²
- Onlinehändler mit entsprechender Lagerfläche
- B2B-Anbieter, sofern sie nicht nachweislich vom Rücknahmesystem ausgeschlossen sind
Dabei ist es egal, ob das alte Gerät dort gekauft wurde – die Rücknahmepflicht besteht unabhängig vom Kaufnachweis.
Was passiert bei Verstößen?
Wer das ElektroG ignoriert, riskiert:
- Verkaufsverbote auf Marktplätzen wie Amazon & Co.
- Abmahnungen und Bußgelder durch Umweltbehörden oder Wettbewerber
- Reputationsschäden, wenn Rücknahmesysteme fehlen oder schlecht kommuniziert werden
Schon formale Fehler wie eine fehlende EAR-Registrierung oder falsche Symbolkennzeichnung können Konsequenzen haben.
Was das ElektroG für Marken im Haushaltsgeräte- und Elektronikbereich bedeutet
Für Unternehmen aus diesen Branchen ist Rücknahme längst nicht mehr nur eine juristische Frage. Es geht um:
- Compliance: Nur wer Rücknahmepflichten erfüllt, bleibt auf dem Markt.
- Service: Kund:innen erwarten Rückgabe-Optionen – am besten digital, einfach und transparent.
- Kostenoptimierung: Wer Second-Life-Produkte aufbereitet, senkt Materialkosten.
- Wettbewerbsfähigkeit: Rücknahmesysteme bieten neue Touchpoints, Markenbindung und Differenzierung.
Beispiel gefällig? So nutzt Apple sein Rücknahmesystem als Wachstumshebel.
Aus Rücknahmepflicht wird Geschäftschance – mit koorvi
koorvi hilft dir dabei, deine gesetzlichen Verpflichtungen nicht nur zu erfüllen, sondern daraus neue Umsatzpotenziale zu machen:
- 🛠 Digitale Rücknahmeportale für Endkund:innen oder B2B-Kunden
- 🔄 Automatisiertes Produkttracking – vom Rückversand bis zum Recycling
- ♻️ Anbindung an Recycling- und Refurbishment-Partner
- ✅ Nachweisführung für Behörden (z. B. EAR oder Umweltbundesamt)
- 🧾 Integration in deine bestehenden Systeme (ERP, CRM)
Du brauchst kein riesiges Logistikteam – nur ein System, das funktioniert.
Fazit: Rücknahme ist kein nice-to-have – sondern gesetzlich vorgeschrieben
Das ElektroG verändert die Spielregeln für den Umgang mit Altgeräten. Wer heute noch glaubt, dass Rücknahme nur ein Thema für Großkonzerne ist, wird in den nächsten Jahren überholt – von Marken, die Kreislaufwirtschaft strategisch denken.
👉 Lass uns dein Rücknahmesystem bauen – einfach, skalierbar und rechtskonform.
Häufig gestellte Fragen
Wer ist zur Rücknahme verpflichtet?
Alle Hersteller, Importeure und Händler, die Elektro- oder Elektronikgeräte in Deutschland in Verkehr bringen – ganz gleich, ob stationär oder online. Auch Unternehmen, die Geräte über Plattformen wie Amazon oder eBay verkaufen, unterliegen der Rücknahmeverpflichtung gemäß ElektroG. Seit 2023 gilt dies ausdrücklich auch für B2B-Produkte.
Was schreibt das ElektroG konkret vor?
Das ElektroG verpflichtet Unternehmen zur Registrierung bei der Stiftung EAR, zur Kennzeichnung ihrer Produkte mit der durchgestrichenen Mülltonne, zur Information der Verbraucher:innen über Rückgabemöglichkeiten – und vor allem zur Rücknahme und fachgerechten Entsorgung von Altgeräten. Die Einhaltung dieser Pflichten ist Voraussetzung für den legalen Vertrieb in Deutschland.
Welche Geräte sind betroffen?
Grundsätzlich alle Geräte, die Strom benötigen oder erzeugen. Das reicht von Großgeräten wie Waschmaschinen, Kühlschränken und Fernsehern bis hin zu Kleingeräten wie elektrischen Zahnbürsten, Smart-Home-Zubehör, Leuchten, Bohrmaschinen oder Akkus. Auch Zubehör und Ersatzteile können unter die Vorschriften fallen.
Sind Verkäufer verpflichtet, Altgeräte mitzunehmen?
Ja – Händler mit einer Verkaufsfläche (stationär) oder Lagerfläche (online) über 400 m² sind verpflichtet, Altgeräte unentgeltlich zurückzunehmen. Diese Pflicht gilt auch unabhängig davon, ob das Gerät ursprünglich beim selben Händler gekauft wurde. Bei Lieferung von Neugeräten muss die Abholung alter Geräte ebenfalls angeboten werden.
Was droht bei Verstößen gegen das ElektroG?
Die Konsequenzen sind ernst: Unternehmen riskieren Abmahnungen, Bußgelder in fünfstelliger Höhe und den Ausschluss vom Vertrieb über Marktplätze wie Amazon. Bereits formale Verstöße wie eine fehlende Registrierung oder Kennzeichnung können rechtliche Schritte nach sich ziehen – ganz zu schweigen vom Reputationsverlust bei Konsument:innen.
Wie hilft koorvi bei der Umsetzung?
koorvi stellt Unternehmen eine digitale Infrastruktur bereit, um Rücknahmepflichten effizient zu erfüllen – und darüber hinaus echten Mehrwert zu schaffen. Mit Rückgabeportalen, Produkt-Tracking, Anbindung an Refurbishment- und Recycling-Partner sowie automatisierter Nachweisführung wird aus der gesetzlichen Pflicht ein skalierbares, zukunftsfähiges System.